Frühling bei kitev
Der April bringt eine Fülle an kulturellen Highlights zu kitev! Ob Musik, Kunst, Literatur oder Bewegung – wir öffnen unsere Räume für alle, die sich kreativ austoben, Neues entdecken und sich austauschen wollen.
Der Monat startet mit einer mitreißenden Jam Session im Leerstand. Musiker*innen, egal ob Anfänger oder Profi, sind eingeladen, sich auszuprobieren und gemeinsam zu improvisieren. In entspannter Atmosphäre könnt ihr eure Instrumente mitbringen oder einfach den Vibes lauschen – ein Freigetränk für alle Musizierenden gibt’s obendrauf!
In der Unterhaus Galerie erwartet euch eine außergewöhnliche Ausstellung: TUAM2 entführt euch in eine Welt aus Klangexperimenten und bewegten Objekten. Die Künstler*innen Caroline Cecilia Tallone und Samuel Kress präsentieren „autoerregte Klanginstrumente und winkende Hölzer“ – ein einzigartiges Zusammenspiel aus akustischen und kinetischen Elementen, das in mehreren offenen Ausstellungstagen erlebt werden kann. Wer die Kunst in Aktion sehen möchte, darf die Live-Klangperformance nicht verpassen!
Für alle, die lieber in Bewegung bleiben, gibt es den beliebten Tanz-Workshop mit Jam Session im Leerstand. Egal ob ihr einfach Spaß am Tanzen habt oder neue Bewegungen lernen wollt – dieser Abend verspricht Inspiration, Musik und Rhythmus für alle.
Im Rahmen unseres Kooperationsprojekts Gemeinsam gegen jeden Antisemitismus ist mit einer Lesung und einem Vortrag Sebastian Tränkle zu Gast bei uns im Leerstand: Der Widerruf des Kinderglücks – Albert Cohens "Oh, ihr Menschenbrüder".
Am letzten Aprilwochenende widmen wir uns der Verbindung von Kunst und Natur. In einem zweitägigen Workshop mit Lina Kusaite erforschen wir, wie Kreativität und Umweltbewusstsein zusammenfinden können. Ein inspirierendes Erlebnis für alle, die sich künstlerisch mit ihrer Umgebung auseinandersetzen wollen.
Wer Lust auf Musik und Handarbeit hat, kommt bei OPEN Decks + HAVE WOOL FUN auf seine Kosten. DJs sorgen für den richtigen Sound, während sich die Häkelfans gemeinsam an neuen Projekten versuchen.
Und natürlich bleibt unser beliebtes Trallafitti fester Bestandteil des Programms. Gemeinsam ziehen wir durch Oberhausen und Umgebung, entdecken die Stadt neu und lernen ganz nebenbei Sprachen – ein Wanderformat, das bereits seit zwei Jahren Menschen zusammenbringt.

