Tage des offenen Reallabors 2025

Supermarkt der Ideen & LEERSTAND stellen sich vor
Do., 03.07.2025 | 16:00 – 21:00 | Supermarkt der Ideen & LEERSTAND, Friedrich-Karl-Straße 61-63 & Willy-Brandt-Platz 2, 46045 Oberhausen

Über 50 Reallabore laden zum Mitdenken, Mitreden und Mitgestalten ein.

Vom 30. Juni bis 6. Juli 2025 öffnen über 50 Reallabore in Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Türen. Im Rahmen der Aktionswoche „Tage des offenen Reallabors“ erhalten Bürger:innen die Möglichkeit, sich direkt vor Ort über aktuelle Forschungsprojekte zu informieren, Einblicke in Reallaborarbeit zu gewinnen und mit Forschenden, Kommunen und zivilgesellschaftlichen Initiativen ins Gespräch zu kommen.

Supermarkt der Ideen & LEERSTAND stellen sich vor

Tauche ein in unsere Reallaborarbeit! Der Supermarkt der Ideen ist ein Partizipationsraum für gemeinwohlorientierte, koproduktive Stadtentwicklung. Der LEERSTAND ist ein interkultureller Projektraum. Zahlreiche ehrenamtliche wie städtische Initiativen und privates Engagement laufen an diesen Orten zusammen oder sind in der Entstehung. Insbesondere die Potenziale aus Kunst, Kultur und Kreativgesellschaft werden genutzt, um durch gemeinsames Experimentieren die Oberhausener Innenstadt zu beleben und neue Impulse für Handel und Kultur zu setzen.

Offene Werkstatt im Supermarkt der Ideen
16:00 Uhr, Friedrich-Karl-Straße 61-63, Oberhausen


Vor Ort erwarten dich praktische Einblicke: Arbeiten mit dem Lasercutter, Mitmachen im Nähcafé und Gespräche zur Zukunft der Innenstadt. Weitere Infos zum Supermarkt der Ideen: supermarktderideen.de

Reallabor erleben im LEERSTAND
19:00 – 21:00 Uhr, Willy-Brandt-Platz 1, Oberhausen

Besuche das Reallabor Freie Uni Oberhausen, Thema: Globale Themen lokal diskutieren – Teil 1: Künstliche Intelligenz, Chancen und Risiken.
Weitere Infos zur Veranstaltung: kitev.de.

Der Tage des offenen Reallabors Oberhausen 2025 ist Teil von Creative City Oberhausen und wird ermöglicht von: Fraunhofer UMSICHT, Stadt Oberhausen und kitev – Kultur im Turm e.V.

Eine interaktive Übersicht auf der Website des Netzwerks zeigt, welche Reallabore noch teilnehmen und welche Aktionen wann und wo angeboten werden.

Zur Programmübersicht: reallabor-netzwerk.de

Reallabore sichtbar machen – gemeinsam für eine nachhaltige Gesellschaft

Die Aktionswoche macht deutlich: In vielen Regionen wird längst an der Zukunft gearbeitet. Die teilnehmenden Reallabore zeigen, wie gesellschaftliche, ökologische und technologische Innovationen in Kooperation mit Bürger:innen entwickelt und erprobt werden – oft mitten im Alltag und vor der eigenen Haustür.

Raum für Dialog und neue Perspektiven

Die Tage des offenen Reallabors bieten nicht nur Einblicke, sondern auch Gelegenheiten zum Austausch:

  • Was bewegt Menschen, die im Reallabor forschen?
  • Wie kann lokales Wissen zu nachhaltigen Lösungen beitragen?
  • Wie können Interessierte sich einbringen und beteiligen?

Flankierend zur Aktionswoche gibt es ein digitales Rahmenprogramm mit Online-Veranstaltungen zu aktuellen Themen der Reallaborarbeit, gegenseitiges Kennenlernen und direkten Austausch für teilnehmende Reallabore.

Hintergrund

Die Tage des offenen Reallabors 2025 sind eine Initiative des Netzwerks Reallabore der Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF). Getragen wird die Aktionswoche von zahlreichen Reallaboren und einem Koordinationsteam aus führenden Forschungseinrichtungen und Hochschulen in Deutschland.

Inspiriert durch einen erfolgreichen Versuch in Berlin im vergangenen Jahr, wird die Aktionswoche in diesem Jahr von Vertreter:innen aus acht Hochschulen und Forschungseinrichtungen organisiert und koordiniert:

Julia Backhaus (RWTH Aachen University), Markus Egermann (Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden), Manuel Jung (Technische Universität München), Claudia Mendes (Universität Hamburg), Carolin Moser, Susanne Ober, Oliver Parodi, Felix Wagner (Karlsruher Institut für Technologie) sowie Anja Steglich (Technische Universität Berlin).

Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten: reallabor-netzwerk.de