Erlebt eine Clubnacht mit einem Line-up der besonderen Art: In Kooperation mit dem Soziokulturellen Zentrum Druckluft und den Partykollektiven Stadtkinder und bitchesxwitches verwandelt sich das Druckluft in einen Ort für Bass, Beats und Begegnung.
Die Clubnacht (ab 18 Jahre) wird von fünf DJs gestaltet: tzwiebe (Duisburg): Synkopierte Rhythmen, Basslines, Dub-Techno-Elemente – DJ Grooveinspector (Rhein-Main): Fast Grooves, Hard House, Latin Core – Selin (Berlin): Deep & Melodic House mit emotionalem Groove – deliora (Tel Aviv): harter Techno trifft Hardgroove & UK-Vibes – Phonatic (Berlin): organische Sounds zwischen Electro & Tribal Tech
Künstler:innen-Infos auf Instagram: @tzwiebe | @djgrooveinspector | @selin | @deliora | @phonatic
VVK: Tickets /Soli-Tickets gibt es hier über Druckluft: TICKETS

Wie empathisch und solidarisch ist die Musik- und Clubszene? Warum blieb die Stimme der Freiheit nach dem 7. Oktober 2023 so oft stumm?
Ausgangspunkt ist das Massaker vom 7. Oktober 2023, bei dem auch das israelische Musikfestival Supernova Sukkot Gathering brutal angegriffen wurde. Ein Angriff, der weltweit Entsetzen auslöste – doch ausgerechnet in der Clubszene blieb die Reaktion oft verhalten oder ganz aus. Warum blieb vielerorts die „Stimme der Freiheit“ stumm? Welche Auswirkungen hat das auf jüdische Künstler:innen? Und wie können Clubs wieder zu Orten gelebter Solidarität werden?
Die Clubnacht ist Teil des Projekts „Gemeinsam gegen jeden Antisemitismus“, das kitev – Kultur im Turm e.V. gemeinsam mit der Gedenkhalle Oberhausen, dem Büro für Interkultur der Stadt Oberhausen und dem Theater Oberhausen realisiert. Gefördert durch die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren NRW e.V. und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
