AMIF ENGAGE

Das Projekt Development of inclusivE iNteGration pAths 4 miGrant women (ENGAGE) zielt darauf ab, die Fähigkeit von Frauen aus Drittstaaten zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt und das soziale Leben der Aufnahmegesellschaft zu verbessern. Das ENGAGE-Projekt befasst sich mit den integrationsbezogenen Bedürfnissen von Frauen aus Drittländern (TCN), die bei ihren Bemühungen um den Eintritt in den Arbeitsmarkt in der Regel auf mehr Hindernisse und Herausforderungen stoßen als Männer aus Drittländern.

Das Projekt zielt darauf ab, soziale, kulturelle und beschäftigungsbezogene Wege für die Integration von Migrantinnen in den Aufnahmegemeinschaften zu schaffen, und zwar durch Weiterbildungsworkshops, ein Job-Shadowing-Programm und interkulturelle Aktivitäten.

Die direkten und indirekten Zielgruppen sind Frauen aus Drittländern (und Frauen aus Drittländern im Allgemeinen), Arbeitsmarktakteure, Fachleute, politische Entscheidungsträger, NRO und die allgemeine Öffentlichkeit.

Das Projektkonsortium besteht aus 11 Partnerorganisationen in 9 europäischen Ländern. Die Projektpartner treffen sich regelmäßig, um die Projektziele und vorläufigen Ergebnisse zu koordinieren und neu auszurichten.

The project Development of inclusivE iNteGration pAths 4 miGrant women (ENGAGE) aims to increase the capacity of Third Country National women for entering the labour market and social life of the host society. The ENGAGE project addresses integration-related needs of third-country national (TCN) women, who typically face more barriers and challenges in their efforts to enter the labour market than TCN men.

It aims to create social, cultural and employment pathways for the integration of migrant women in the host communities through upskilling workshops, a job shadowing programme and cross-cultural activities.

The direct and indirect target groups are TCN women (and TCNs in general), labour market stakeholders, professionals, policy makers, NGOs and the general public.

The project consortium comprises 11 partner organizations in 9 European countries. The project partners regularly meet to coordinate and realign on the project objectives and preliminary results.

In den ersten Monaten des Projekts wurden die aktuellen Praktiken, Lücken und Bedürfnisse von Frauen aus Drittländern in den Partnerländern untersucht. Jeder Projektpartner organisierte Fokusgruppen mit lokalen Akteuren, um wertvolle Informationen über das Wissen, die Hindernisse und die Bedürfnisse für einen zugänglichen und integrativen Arbeitsmarkt zu sammeln.

Die Untersuchung bestätigte, dass Frauen aus Drittländern in allen Ländern eine der am stärksten gefährdeten Gruppen darstellen. Die Arbeitslosenquote bei Frauen aus Drittländern ist oft fast doppelt so hoch wie bei einheimischen Bürger*innen. Zusätzlich zu den Schwierigkeiten, mit denen alle Geflüchteten bei der Integration in den Arbeitsmarkt konfrontiert sind, wie z. B. rechtliche Einschränkungen, komplizierte Verfahren, Sprachbarrieren, Kinderbetreuung, Transport und mehr, werden Migrantinnen aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit, Hautfarbe, sexuellen Orientierung, ihres Migrations-/Flüchtlingshintergrunds, ihrer Religion und religiöser Symbole wie dem Hijab stigmatisiert.

In den meisten Ländern gibt es zwar Maßnahmen zur Gleichstellung der Geschlechter, zur Integration von Neuangekommenen und zur Unterstützung beim Eintritt in den Arbeitsmarkt, doch sind diese Maßnahmen häufig auf einzelne Bereiche beschränkt.

Die Gleichstellungspolitik berücksichtigt nicht die Religion oder die ethnische Zugehörigkeit, während die Integrations- oder Beschäftigungsmaßnahmen nicht geschlechtsspezifisch sind. Stattdessen sollten diese Maßnahmen bereichsübergreifend und umfassend sein, um den besonderen Bedürfnissen von Frauen aus Drittländern gerecht zu werden, die sich an einem Schnittpunkt dreier Identitätsachsen befinden: Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit und sozioökonomischer Status.

Alle teilnehmenden Frauen berichteten von Erfahrungen mit einer Form der Diskriminierung, die ihre Integration in den Arbeitsmarkt behindert hat. Die Arbeitsmarktakteure wiederum stellten fest, dass Frauen aus Drittländern vor allem auf folgende Hindernisse stoßen: mangelndes Bewusstsein bei den Arbeitgeber*innen, Vorurteile gegenüber den Fähigkeiten und der Kultur der Frauen, komplizierte Verfahren zur Einstellung von Neuangekommenen und das Fehlen einer klaren Politik zur Validierung informeller Fähigkeiten.

Der Schlüssel liegt in der vollen Akzeptanz der Menschen, so wie sie sind. Mit anderen Worten, die Entwicklung eines Gefühls der Zugehörigkeit. Die Schaffung eines solchen sicheren Raums am Arbeitsplatz schafft enorme Perspektiven und Dynamik in der gesamten Gesellschaft.

Daher organisiert Engage nicht nur kompetenzorientierte Workshops für Frauen aus Drittländern, sondern auch Schulungen für Arbeitsmarktakteure. Das "Capacity Building Material for Labour Market Stakeholders" konzentriert sich auf das Verständnis der dreifachen Benachteiligung von Frauen aus Drittländern, ihre Anfälligkeit für verschiedene Formen von geschlechtsspezifischer Gewalt, ihr Bildungsniveau und Diskriminierungsstereotypen. Allgemeine Lernziele für LMS sind der Erwerb von Wissen über Migrantinnen, die Sensibilisierung für die soziale Ausgrenzung und Marginalisierung von Frauen aus Drittländern auf dem Arbeitsmarkt, die Überwindung von Vorurteilen gegenüber Migrantinnen und die Steigerung der Fähigkeit von Arbeitgebern, in ihrer täglichen Arbeit innovative Lösungen zur Unterstützung der Integration von Frauen aus Drittländern anzuwenden.

Das "Welcome Educational Pack for migrant women" (Willkommenspaket für Migrantinnen) hingegen erleichtert die Eingliederung in die neue Gemeinschaft durch das Kennenlernen der Besonderheiten des Gastlandes: Geschichte und Kultur, Werte und Normen, Zugang zu öffentlichen Einrichtungen. Zu den Themen, die im Lehrplan behandelt werden, gehören die lokale Geschichte und Kultur und der Zugang zu öffentlichen Diensten (Bildung, Gesundheitswesen, Arbeit), die Entwicklung von Soft Skills, Computerkenntnisse und Fähigkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Der Lehrgang ist inklusiv (auch für Frauen in extrem prekären und marginalen Situationen) und dialogisch angelegt - das heißt, dass die Frauen, die bereits einen Wohnsitz und eine längere Geschichte im Gastland haben, auch als "Ad-hoc-Ausbilderinnen" für neu angekommene Frauen in schwierigeren Situationen arbeiten sollten.

The first months of the project were dedicated to carrying out research into the current practices, gaps & needs for TCN women in the partner countries. Each partner organised focus groups with local key players to collect valuable information about the knowledge, barriers and needs for an accessible and inclusive labour market.

The research confirmed that TCN women form one of the most vulnerable groups in all countries. The unemployment rate with TCN women is often almost twice as high as with national citizens. In addition to the difficulties that all refugees face during their labour market integration such as legal restrictions, complicated procedures, language barriers, childcaring, transportation and more, migrant women are stigmatized for their ethnicity, skin colour, sexual orientation, migrant/refugee background, religion, and religion symbols such as the hijab.

While most countries have some policy in place for gender equality, integration of newcomers, and support for entering the labour market, these policies are often pillarized.

Gender equality policies don’t take into account religion or ethnicity, while integration or employability policies are not gender sensitive. These should instead be transversal and comprehensive, to address the specific needs of TCN women, who are at an intersection of three axes of identity: gender, ethnicity and socio-economic status.

All participating women voiced experiences involving some form of discrimination which hindered their labour market integration. Labour market stakeholders in turn identified that TCN women mainly experience the following barriers: lack of awareness with employers, prejudice about the women’s skills and culture, complicated procedures to hire newcomers, and lack of a clear policy on the validation of informal skills.

The key remains the full acceptance of people in the way they are. In other words, the development of the feeling of belonging. The cultivation of such a safe space in the workplace creates tremendous prospects and dynamics in the whole society.

Therefore, Engage is organizing not only skill-orientied workshops for TCN women, but also trainings for Labour Market Stakeholders. The “Capacity Building Material for Labour Market Stakeholders” is focused on understanding the triple disadvantage of TCN women, their vulnerability to different forms of gender-based violence, educational level and discrimination-stereotypes. General learning objectives for LMS are knowledge acquisition about migrant women, raising awareness on the social exclusion and marginalisation of TCN women from the labour market, overcoming prejudices about migrant women and increase the capacity of employers to apply innovative solutions in their daily work for supporting the integration of TCN women.

The “Welcome Educational Pack for migrant women” on the other hand facilitates the settlement into the new community by getting to know the characteristics of the host country: the history and culture, the values and norms, access to public services. The topics covered in the syllabus include local history and culture and access to public services (education, health service, work); soft skill development; ICT skills; and professional development skills. The training course is designed inclusively (also for women in extremely precarious and marginal situations) and dialogically – which means the women that have residency and a longer history in the host country, should also work as “ad hoc trainers” for more newly arrived women in harder situations.


Folgend: TURMBLOG-Beiträge zu diesem Projekt.

Following: TURMBLOG posts related to this projekt.