EPIC UP - Steering Committee in Oberhausen 27/10-30/10
Über 30 Vertreterinnen und Vertreter aus sechs europäischen Ländern haben in der vergangenen Woche in Oberhausen getagt. Das Treffen war geprägt von Teamwork und vielen guten Gesprächen. Es fand im Rahmen des EPIC-UP Projekts statt, bei dem die Verbesserung der Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte im Fokus steht.
An drei Tagen haben die Teilnehmenden sich konstruktiv darüber ausgetauscht, was sie bei ihren gegenseitigen Reisen als Inspiration mitgenommen haben und welche Pilotprojekte sie in ihren Städten beziehungsweise Regionen nun umsetzen möchten.
Neben einem Rückblick der Projektleitung von ALDA – European Association for Local Democracy darauf, was bereits gemeinsam in dem Projekt erreicht wurde, hat uns Fundación Cepaim auf die nächsten Schritte im Projekt vorbereitet.
Auch ein Besuch im Gasometer Oberhausen stand auf dem Programm – einem Wahrzeichen der Stadt, das daran erinnert, dass Oberhausen für seine Schwerindustrie auf Migration angewiesen war, und zugleich vor Augen führt, wie die Transformation von einem Bauwerk der Schwerindustrie zu einem Kunstwerk gelingen kann.
In Oberhausen werden wir – Büro für Interkultur Oberhausen und Kitev – Kultur im Turm e.V. – gemeinsam das Pilotprojekt „CreativePath“ umsetzen. Ziel des Projekts ist es, Menschen mit Migrationsgeschichte, die im Kultur- und Kreativbereich in Oberhausen Fuß fassen möchten, einen Weg dahin zu ebnen.
Unterstützt werden wir dabei von unserem erweiterten Projektteam, bestehend aus der Kommunalen Integrationsstelle Oberhausen, der Volkshochschule Oberhausen, der ZIB Bildungsoffensive und dem Bildungswerk Ruhrwerkstatt e.V.
Ein besonderer Dank für die Unterstützung bei der Umsetzung des Treffens geht an die Volkshochschule Oberhausen.
An dem Projekt nehmen neben Deutschland noch folgende Länder teil: Bulgarien (Euni Partners), Griechenland (KMOP – Social Action and Innovation Centre), Italien (ADL Zavidovici), Polen und Spanien (Fundación Cepaim).
Fotos: Svitlana Iziumska

























Over 30 representatives from six European countries met in Oberhausen last week. The meeting was marked by teamwork and many fruitful conversations. It took place within the framework of the EPIC-UP project, which focuses on improving the integration of people with a migration background.
Over the course of three days, participants exchanged ideas on what inspired them during their mutual study visits and discussed which pilot projects they now plan to implement in their cities or regions.
In addition to a review by ALDA – European Association for Local Democracy of what has already been achieved together in the project, Fundación Cepaim guided us through the next steps.
The programme also included a visit to the Gasometer Oberhausen – a landmark of the city that reminds us how Oberhausen’s heavy industry depended on migration and at the same time demonstrates how transformation from an industrial structure to a work of art can succeed.
In Oberhausen, we – Büro für Interkultur Oberhausen and Kitev – Kultur im Turm e.V. – will jointly implement the pilot project CreativePath. The aim of the project is to pave the way for people with a migration background who wish to establish themselves in the cultural and creative sector in Oberhausen.
We are supported by our extended project team, which includes the Municipal Integration Office Oberhausen (Kommunale Integrationsstelle Oberhausen), the Adult Education Centre Oberhausen (Volkshochschule Oberhausen), ZIB Bildungsoffensive, and the Bildungswerk Ruhrwerkstatt e.V.
Special thanks go to the Volkshochschule Oberhausen for their support in organizing the meeting.
In addition to Germany, the following countries are involved in the project: Bulgaria (Euni Partners), Greece (KMOP – Social Action and Innovation Centre), Italy (ADL Zavidovici), Poland, and Spain (Fundación Cepaim).
Photo: Svitlana Iziumska



































