07.02.2025

StadtPraxisLabor Oberhausen endet mit sieben neuen Projektideen für die Innenstadtentwicklung

Das StadtPraxisLabor des Fachgebietes StädteBauProzesse der TU Dortmund war zwischen Oktober 2024 und Januar 2025 bei kitev in Oberhausen zu Gast. Masterstudierende der Raumplanung konzipierten im Rahmen von Creative City sieben Stadtentwicklungsprojekte, die neue Möglichkeiten in den Bereichen Leerstandsumnutzung, Kinder- und Jungendbeteiligung, Parken sowie Grünflächenentwicklung aufzeigen.

Die Abschlusspräsentation der sieben Projekte des StadtPraxisLabors erfolgte in kitevs LEERSTAND und die Studierenden mussten sich kritischen Nachfragen von kitev Kolleg*innen, Wissenschaftler*innen von Fraunhofer UMSICHT sowie dem Stadtkämmerer und Kulturdezernenten Apostolos Tsalastras stellen. Kurz nach 13.00 Uhr waren jedoch alle Anwesenden sehr zufrieden und stolz auf die vorgestellten Endprodukte, die die Studierenden der Raumplanung in der intensiven Schlussphase des Seminars erarbeitet hatten. Abgeleitet aus ihren städtebaulichen Analysen, Befragungen und Kartierungen entwickelten die Studierenden die folgenden Endprodukte:

Ein Broschüre mit einer Methodensammlung für die Schüler*innenbeteiligung,

Ein Modell für die Umnutzung von Parkraum in der Düppelstraße,

Einen Entwurf für die Grünflächengestaltung entlang der Marktstraße,

Einen Beteiligungsworkshop zur Wiederbelebung des alten P&C Kaufhauses auf der Marktstraße,

Ein Prozessdiagramm für die Kinder- und Jugendbeteiligung am Beispiel des Europahauses,

Eine Stadtsafari als Beteiligungswerkzeug zur Wegeführung, und

Eine Postkartenkollektion zur aktivierenden Bürger*innenbeteiligung bei der Entwicklung des Hochbunkers in der Helmholtzstraße

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für die großartige Zusammenarbeit und einige Ergebnisse Rund um das Thema Beteiligung in der Stadtentwicklung werden auch unmittelbar in die noch anstehende Arbeit von Creative City einfließen.

Damit das StadtPraxisLabor regelmäßig in Oberhausen zu Gast ist, ist außerdem eine langfristige Kooperation mit der TU Dortmund geplant. Das StadtPraxisLabor des Fachgebietes StädteBauProzesse und Professorin Renée Tribble wollen wir dann alle zwei Jahre bei uns in der Oberhausener Innenstadt begrüßen

The final presentation of the seven projects of the StadtPraxisLabor took place in kitev's LEERSTAND and the students had to face critical questions from kitev colleagues, scientists from Fraunhofer UMSICHT and the city treasurer and head of cultural affairs Apostolos Tsalastras. Shortly after 1 p.m., however, all those present were very satisfied and proud of the final products presented, which the spatial planning students had developed in the intensive final phase of the seminar. Derived from their urban planning analyses, surveys and mapping, the students developed the following end products:

A brochure with a collection of methods for student participation,

A model for the conversion of parking space in Düppelstraße,

A design for the green space along Marktstraße,

A participation workshop on the revitalization of the old P&C department store on Marktstraße,

A process diagram for child and youth participation using the Europahaus as an example,

A city safari as a participation tool for wayfinding, and

A postcard collection for activating citizen participation in the development of the elevated bunker in Helmholtzstraße

We would like to thank all participants for the great cooperation and some of the results on the topic of participation in urban development will also flow directly into the upcoming work of Creative City.

To ensure that the StadtPraxisLabor is a regular guest in Oberhausen, a long-term cooperation with TU Dortmund University is also planned. We want to welcome the StadtPraxisLabor from the Department of Urban Development Processes and Professor Renée Tribble to Oberhausen city center every two years.